Helmut-von-Bracken-Schule Gießen / Gießen

Chemie / Sachkunde

FortbildungMobil - Wir kommen an Ihre Schule!

Wir bieten Fortbildungen zu bestimmten Themen vor Ort an und kommen, z.B. im Rahmen eines pädagogischen Tages, an Ihre Schule. Sie wählen vorab aus unserem Themenangebot eine gewünschte Veranstaltung aus und besprechen mit uns Termin, Dauer und Uhrzeit. Anschließend melden Sie sich mit ihren Kolleginnen und Kollegen per E-Mail verbindlich an. Voraussetzung ist eine Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen (Zusammenarbeit mit mehreren Schulen möglich). Anfragen bitte per E-Mail aninfo@chemielehrerfortbildung.de. Folgende Fortbildungsthemen können außer den oben genannten gebucht werden:

Nachwachsende Rohstoffe

Es werden fachliche Grundlagen und experimentelle Zugänge zu Nachwachsenden Rohstoffen vermittelt, die im Rahmen der Umwelterziehung und Gesundheitserziehung in den Unterricht eingebracht werden können. Isolierung von Kartoffelstärke, Stärkekleber, Herstellung von essbarem Einweggeschirr und Stärkefolie, Färben mit Blüten- und Pflanzenfarbstoffen, Formteil aus Naturfasern, Spanplatten selbst herstellen, Walnussöl pressen, Öllampen- und Kerzenherstellung.

Feuer und Brandschutz

Feuer und Verbrennung übt auf Kinder eine große Faszination aus. Dabei tauchen oft folgende Fragen auf: Warum brennen manche Stoffe, andere jedoch nicht? Warum lässt sich ein dickes Holzstück nur schwer anzünden, obwohl Holz doch brennbar ist? Was passiert beim Löschen? Zu diesen und anderen Aspekten werden fachliche Grundlagen und experimentelle Zugänge vermittelt.

Weitere Informationen erhalten Sie überwww.chemielehrerfortbildung.uni-frankfurt.de.

Bitte melden Sie sich über unsere Homepage oder per E-Mail aninfo@chemielehrerfortbildung.de zu unseren Fortbildungen an.

 


Mit freundlichen Grüßen 
Ihr lfbz-Team

Kontakt:
Johann Wolfgang Goethe-Universität
Institut für Didaktik der Chemie

Lfbz Chemie

Dr. Christiane Schüler

schueler@chemie.uni-frankfurt.de

Monika Hagley (Sekretariat)

hagley@chemie.uni-frankfurt.de

Max-von-Laue-Str. 7

D-60438 Frankfurt am Main, Tel.: 069 798-29456, Fax: 069 798-29461